Einen Augenblick - Webseite lädt

 

Qualitäts-
management
für Anwender

QM im Arbeitsalltag richtig anwenden

Das Wichtigste
im Überblick

Datum
02./03.09.2025
Kursart
Präsenz
Dauer
2 Präsenztage jeweils von 9:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mittlere Führungskräfte von Produktionsstandorten (Schichtleiter, Produktionsleiter, Abteilungsleiter, Gruppenleiter) von Unternehmen mit gelebtem Qualitätsmanagementsystem
Kosten
480,00 € pro Teilnehmenden
(Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen im Bildungsbereich nach § 4 Abs. 1 Nr. 21 und Nr. 2 UstG)
Kursinhalte als pdf öffnen

Anmeldeformular

Hier anmelden:

Nutzen

Sie sind in Ihrer Position als Produktions- oder Schichtleiter verantwortlich für die Einhaltung qualitätsrelevanter Aufgaben und Prozesse?

Sie kennen bereits die gängigen Normen, Aufgaben und Instrumente, wissen aber nicht genau, wie sie diese praktisch umsetzen können, um möglichst viel Zeit und Aufwand zu sparen aber gleichzeitig zur Verbesserung der Prozesse, Produkte und Kundenzufriedenheit beizutragen?

Dann bietet Ihnen dieses Seminar die Chance genau das zu ändern!

Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Glasindustrie werden wir den Einsatz typischer Qualitätsmanagementinstrumente erproben und veranschaulichen, wie sie dadurch zur Optimierung der Prozesse und deren Ergebnisse in Ihrem Unternehmen beitragen. Sie erfahren mehr darüber, wie QM gelingen kann ohne dabei die Produktivität einzuschränken und formulieren hierzu entsprechende Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen Mit diesen gelingt es Ihnen, die einzelnen qualitätsrelevanten Aufgaben zu überblicken und dabei den Unterschied zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement zu verstehen. Durch einen intensiven Erfahrungsaustausch können Sie dabei nicht nur von unseren Kursbegleitern lernen, sondern auch vom Wissen anderer Anwender profitieren.

Ziele / Inhalte

  • Auffrischen und Erweitern der Grundlagenkenntnisse des Qualitätsmanagements
    – Basics zur DIN EN ISO 9001:2015
  • Rollenverständnis im Qualitätsmanagement
    – Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitenden, mittleren Führungskräften und Management
    – Aufgabenverteilung zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung (Unterschiede und Schnittstellen)
  • Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen und ihre Einordnung in die Prozesslandkarte
    – Umgangssprache des QM: Übersetzung der normengerechten Bezeichnungen in unternehmensinterne Begriffe
    – Wissensmanagement durch QM: einarbeitungsfreundliche Dokumentation von Arbeitsaufgaben und Prozessen im Unternehmen
    – Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen und Prozesslandkarten erstellen: Formulierungshilfen anhand praktischer Beispiele
  • Kommunikation und Teamarbeit
    – Methoden zur Fehlervermeidung und Prozessoptimierung (z.B. Risikoanalysen)
    – Effektive Kommunikation von Qualitätsproblemen (Schnittstellen zu anderen Abteilungen)
    – Umgang mit Kundenreklamationen (z.B.: 8-D-Report)
  • Qualitätsmanagement im Spannungsfeld von Produktivität und auditsicherer Dokumentation
    – Dokumentationsaufwand verringern, Produktivität steigern, Auditsicherheit gewinnen
    – Prozessoptimierung statt bürokratischem Aufwand
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion
    – Einbringen lösungsorientierter Ansätze aus dem eigenen Unternehmen
    – Anwendungsübungen anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag
    – Diskutieren und Erörtern der Übertragbarkeit des Gelernten auf die eigenen Tätigkeitschwerpunkte

Ablauf

Die Teilnehmenden bringen ihre Ideen und Herausforderungen mit, unsere Kursbegleiter bringen Expertise und Erfahrung ein. So entsteht von Anfang an eine direkte Einbindung in den konkreten Arbeitsalltag. Im Seminar schaffen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden einen sicheren Raum für die Reflexion des Ist-Zustandes und einen gegenseitigen Austausch. Anschließend stellen unsere Kursbegleiter gängige Instrumente des QM anhand praktischer Beispiele vor und übertragen diese gemeinsam mit den Teilnehmenden auf deren eingangs vorgestellter Situation. So entsteht ein flexibles Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit, Erfahrungsaustausch und Rückkopplung zum spezifischen Unternehmenskontext.

Der Kurs findet unter Einsatz erwachsenenpädagogischer Methodik statt. Diese beinhaltet einen kontinuierlichen Wechsel von Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch sowie Einzel- bzw. Gruppenreflexionen.

Dozenten

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2024/05/Sybille-Harsch.jpg

Dr.-Ing. Sibylle Harsch

Ingenieurbüro für Qualitäts- und Umweltmanagement (Lead)Auditorin DIN ISO 9001

Frau Dr. Harsch schloss ihr Studium des Chemieingenieurwesens an der Technischen Universität Karlsruhe 1984 mit einem Diplom ab und promovierte 1988 im Bereich der Galvanoformung von mikromechanischen Strukturen.

Von 1984 bis 1988 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Kernforschungszentrum Karlsruhe (heute KIT Campus Nord). Anschließend war sie Gruppenleiterin für Mikrogalvanoformung bei STEAG Mikrotechnik in Karlsruhe und von 1991 bis 1997 Projektverantwortliche für Fertigungssteuerung und Qualitätssicherung bei microParts in Dortmund.

Seit 1998 ist Frau Harsch selbstständig als Beraterin für Qualitäts- und Umweltmanagement tätig. Darüber hinaus arbeitet sie seit 2013 als freiberufliche Lead-Auditorin für die ISO 9001:2015 bei der DEKRA Certification GmbH.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem praxisorientierten Ansatz fördert Frau Dr.-Ing. Harsch die professionelle Entwicklung der Kursteilnehmer am GlasCampus Torgau.

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2025/01/Andreas-Strobel.jpg

Andreas Strobel

Leitung Anwendungstechnik und Managementsysteme der AGC INTERPANE Gruppe

Herr Strobel greift auf mehr 20 Jahre Praxiserfahrung in der Glasbranche zurück, in welcher er 2004 mit einer Lehre als Flachglasmechaniker begann.
Von 2009 bis 2018 begleitete er die Produktion als operative Qualitätssicherung sowie das Reklamationsmanagement. Während dieser Zeit absolvierte er eine weitere Ausbildung zum Industriemeister in der Fachrichtung Glas und zum Qualitätsmanagement-Auditor.

Seit 2018 ist er als Leitung für das integrierte Managementsystem der AGC INTERPANE Gruppe tätig und betreut somit 11 Standorte in allen Fragen und Aufgaben rund um die Managementprozesse. Durch die Anwendungstechnik bleibt Herr Strobel sehr praxisnah und setzt auf schlanke sowie leichtverständliche Lösungen, welche zur Weiterentwicklung und Umsetzung des IMS beitragen.

Feedback

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Ich habe noch mehr Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden Sachen. Und die neuen Impulse helfen gewisse Dinge anders zu sehen und sich in bestimmte Blickwinkel besser hineinversetzen zu können. Das wird sicherlich in nächster Zeit die Arbeit vereinfachen und noch mehr Früchte tragen.“

(Führungskraft)

„Für mich war es sehr inspirierend, vor allem auch das Thema Kommunikation, was offenbar wirklich stark mit Qualitätsmanagement zusammenhängt.“

(Geschäftsführer)

„Der Kurs hat mir sehr gefallen. Das Schöne daran war der Erfahrungsaustausch und das offene Miteinander, das auch nicht selbstverständlich ist.“

(Führungskraft)

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Ihr Ansprechpartner

https://www.glascampus.de/wp-content/uploads/2021/10/Silvia-Grossnick-320x320.jpg
Silvia Großnick
Verwaltung & Organisation
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
Adresse
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
+49 3421 758 - 7206
info@glascampus.de
GlasCampus TorgauSo erreichen Sie uns
InteressantesHier folgt bald mehr
GlasCampus TorgauSo erreichen Sie uns
Logo ESF und Landeswappen Land Sachsen
Logo ESF und Landeswappen Land Sachsen

© Copyright by GlasCampus | Webseite erstellt durch Werbeagentur Goldweiss