Stand: 26.02.2021
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten unabhängig von der grammatikalischen Formulierung für alle Personen ohne Ansehen der Geschlechtszugehörigkeit.
Zur Realisierung des Weiterbildungsangebotes stehen dem GlasCampus Torgau Lizenzen des Audio-/Videokonferenzdienstes „Zoom“ zur Verfügung, welche zentral durch das E-Learning-Team des Medienzentrums der TU Bergakademie Freiberg verwaltet werden.
Nachfolgend wird die Datenverarbeitung erläutert, welche durch die Nutzung von Zoom-Lizenzen am GlasCampus Torgau erfolgt. Darüber hinaus werden Ansprechpartner und die den Betroffenen zustehenden Rechte genannt.
Mit der Nutzung von Zoom erklären sich die Betroffenen mit der damit einhergehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.
Es wird darauf hingewiesen, dass der GlasCampus Torgau gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg für die durch sie bereit gestellten Zoom-Lizenzen Voreinstellungen vorgenommen hat, welche eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Nutzung des Dienstes Zoom so weit wie möglich minimieren.
1. Ansprechpartner
Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung:
GlasCampus Torgau
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
Telefon: 03421-725924
Internet: www.glascampus.de
Datenschutzbeauftragte der TU Bergakademie Freiberg:
Frau Ulrike Unger
Telefon: 03731 39-3243
E-Mail: datenschutz@zuv.tu-freiberg.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Devrientstr. 5
01067 Dresden
Telefon: 0351 85471 101
Telefax: 0351 85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: https://www.saechsdsb.de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst Zoom wird am GlasCampus verwendet, um Lehre unter veränderten Rahmenbedingugnen gewährleisten zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Werden für die Organisation beziehungsweise Teilnahme an Lehr- oder Organisationsveranstaltungen personenbezogene Daten von Teilnehmern verarbeitet, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem GlasCampus stehen, so geschieht dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1) DSGVO. Demnach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.
Im Übrigen erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
4. Umfang der Datenverarbeitung
Wird ein eigenes Nutzerprofil angelegt, hat der Nutzer seinen Namen, seinen Vornamen, ein Passwort und seine E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Auf freiwilliger Basis können Nutzer weitere Daten einspielen und verwalten (beispielsweise Telefonnummer, Profilbild). Es sei darauf hingewiesen, dass Inhaber eines Nutzerprofils grundsätzlich nur die Daten angeben sollen, die für die jeweilige Nutzung erforderlich sind.
Die Teilnahme an einem Zoom-Meeting ist auch ohne Registrierung/ohne Nutzerprofil möglich. Um einen Meeting-Raum betreten zu können, ist die Angabe eines Teilnehmernamens erforderlich. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, den Klarnamen anzugeben; ein Fantasiename, eine Zahlenfolge, eine Zahlen-Buchstaben-Kombination oder ähnliches genügen grundsätzlich. Personen, die nicht mit ihrem Klarnamen auftreten möchten, wird empfohlen, bereits ab der ersten Verwendung von Zoom mit einem Fantasienamen oder ähnlichem an einem Meeting teilzunehmen.
Bei einer Einwahl mit dem Telefon werden gegebenenfalls Daten zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, zum Ländernamen, zur Start- und Echtzeit und zu weiteren Verbindungsdaten erhoben.
Verarbeitet werden zudem folgende Meeting-Metadaten: Thema (vom Organisator definiert), Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen (Informationen zu Browser, Kopfhörern, Webcam etc.). Regelmäßig wird Zoom anhand einer IP-Adresse keinen Bezug zu einer konkreten Person herstellen können. Jedoch sind Rückschlüsse auf den Internet-Provider und die Region, in der sich der Teilnehmer aufhält, möglich. Mittels VPN-Zugang kann der Teilnehmer seine IP-Adresse verschleiern.
Darüber hinaus werden Video- und Audiodaten verarbeitet sowie alle sonstigen selbst einzugebenden Daten, so etwa Chateingaben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich Meeting-Teilnehmer bei der aktiven Nutzung von Chat- oder sonstigen optionalen Funktionen damit einverstanden erklären, dass die damit erforderliche Datenverarbeitung erfolgt, also etwa die Chateingaben für die übrigen Meeting-Teilnehmer einsehbar sind.
Eine Aufzeichnung eines Meetings ist nur mit ausdrücklichem Einverständnis aller Meeting-Teilnehmer zulässig. Die Voreinstellungen der Zoom-Lizenzen des GlasCampus sind so gewählt, dass eine automatische Aufzeichnung nicht erfolgt.
Eine Bereitstellung personenbezogener Daten für die Nutzung von Zoom ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Soweit die Angabe personenbezogener Daten zwingend Voraussetzung für die Erstellung einer Nutzerprofils ist, ergibt sich dies aus den Nutzungsbedingungen von Zoom. Darüber hinaus sind die Voreinstellungen für die Zoom-Lizenzen des GlasCampus so gewählt, dass eine Teilnahme an Zoom-Meetings im größtmöglichen Umfang datensparsam erfolgen kann.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, welche im Rahmen der Nutzung von Zoom verarbeitet werden, stehen am GlasCampus/an der TU Bergakademie Freiberg grundsätzlich nur denjenigen Mitarbeitern zur Verfügung, die diese Daten für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Erfüllung des unter Ziffer 2 genannten Zwecks benötigen. Dies gilt nicht, wenn die TU Bergakademie Freiberg zu einer Weitergabe der Daten verpflichtet ist.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt zudem auf Basis eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses an die Zoom Video Communications, Inc. mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien/USA.
Kontaktdaten Zoom Video Communications, Inc:
Zoom
San Jose Headquarters
55 Almaden Boulevard, 6th Floor
San Jose, CA 95113, USA
Tel.: +1.888.799.9666
E-Mail: info@zoom.us
Kontaktdaten Zoom Video Communications, Inc. innerhalb Europas:
Zoom France
33 rue Lafayette
75009 Paris, France
Tel:: +33.800.94.64.64
E-Mail: info@zoom.us
Die Übermittlung der Daten an die Zoom Video Communications, Inc. erfolgt auf Grundlage von durch die EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO).
Darüber hinaus arbeitet die Zoom Video Communications, Inc. im Rahmen der Bereitstellung der Dienste mit diversen Subunternehmern zusammen, sofern diese hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung einer Datenverarbeitung im Einklang mit gesetzlichen Anforderungen bestehen. Eine Auflistung der Subunternehmer ist unter folgendem Link abrufbar: https://zoom.us/de-de/subprocessors.html
6. Speicherung der personenbezogenen Daten
Die durch die Nutzung von Zoom verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zweckerfüllung erforderlich ist. Dies gilt nicht, soweit eine längere Speicher- oder Aufbewahrungsfrist gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung erforderlich ist.
7. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen jeder der davon betroffenen natürlichen Person grundsätzlich nachfolgende Rechte gemäß der DSGVO gegenüber dem GlasCampus Torgau zu.
- Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO (im Falle einer Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung)
Soweit ein Betroffener ein oder mehrere der vorstehenden Rechte ausüben möchte, wendet er sich bitte an:
GlasCampus Torgau
Repitzer Weg 10
04860 Torgau
Telefon: 03421-725924
E-Mail: info@glascampus.de
Ob dem Betroffenen das geltend gemachte Recht im konkreten Einzelfall tatsächlich zusteht, wird von der Datenschutzbeauftragten der TU Bergakademie Freiberg geprüft.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, Art. 77 DSGVO.
Weitere Hinweise zum Datenschutz sind unter folgendem Link abrufbar: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html